
PHD berufsbegleitend – die perfekte Lösung für Berufstätige
On Februar 27, 2022 by Walter van der SchellweesHierzulande wird der PHD als Alternative zum Doktortitel seit Jahren kontinuierlich beliebter. Einen PHD berufsbegleitend zu erwerben ist in vielen Fachbereichen möglich. Gegenüber dem Doktortitel bietet der PHD den Vorteil, dass er weltweit bekannter ist als der klassische Doktortitel. Vor allem für Menschen, die planen, im Ausland beruflich Karriere zu machen, ist es empfehlenswert, den akademischen Titel PHD berufsbegleitend zu erwerben. Hierzulande ist der Abschluss PHD mit dem Doktortitel gleichgestellt und berechtigt den PHD-Inhaber, den Titel Doktor zu führen.
Die meisten Universitäten haben sich mittlerweile darauf eingestellt, dass viele Personen den Titel PHD berufsbegleitend erwerben wollen. In der heutigen Zeit können Berufstätige ihren PHD sogar komplett online machen, ohne dass sie regelmäßig an einer Uni anwesend sein müssen.
Vorteile, PHD berufsbegleitend zu absolvieren
Für viele Menschen klingt es verlockend, ihre berufliche Laufbahn mit einer Promotion PHD berufsbegleitend zu krönen. Wer sich entschlossen hat, online zu promovieren, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Voraussetzung dafür ist, dass ein geeigneter PHD Studiengang ausgewählt wird. Im Fernstudium den PHD Titel zu erwerben, bietet mehrere Vorteile. Den PHD berufsbegleitend im Online Studium zu absolvieren bietet zudem den Bonus, dass der begehrte Titel auch an einer Hochschule im Ausland erworben werden kann. Wer sich für ein nebenberufliches Studium entscheidet, bereitet sich zeitlich flexibel, ortsunabhängig und ohne Verdienstausfall auf seine Promotion vor.
Zulassungsvoraussetzungen, Dauer, und Inhalte von einem PHD Fernstudium
Die Zulassungsvoraussetzungen variieren bei den verschiedenen Anbietern stark. Einige Anbieter lassen nur Studienabgänger zu, die ihr Magister-, Diplom- oder Masterstudium mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossen haben, zu. Falls bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, lassen einige Hochschulen auch Bachelor-Absolventen zu einem Studium PHD berufsbegleitend zu. Je nachdem in welcher Fachrichtung der PHD Titel erworben werden soll, müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Wer sich für ein Studium an einer ausländischen Hochschule entscheidet, benötigt sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Persönliche Voraussetzungen sind Stressresistenz, Disziplin, Ehrgeiz, Belastbarkeit, Organisationstalent, Interesse für theoretische Zusammenhänge, Spaß an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung, analytisches Denkvermögen und gute Englischkenntnisse.
Dauer und Inhalte von einem Studium PHD berufsbegleitend sind abhängig vom gewählten Studienfach. Den PDH berufsbegleitend zu absolvieren wird mittlerweile für nahezu alle Hauptstudienfächer angeboten. Für die zu schreibende Dissertation darf das Thema frei gewählt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die wissenschaftliche Arbeit auch im Unternehmen des Studenten anwendbar ist. Je nach Studienfach dauert das Studium PHD 3 bis 4,5 Jahre. Der Abschluss lässt sich schneller erreichen als der klassische Doktortitel.
Als Abschlussarbeit wird eine sogenannte Dissertation (Doktorarbeit) angefertigt. Sie bescheinigt ihrem Besitzer den akademischen Titel PHD und wird weltweit international anerkannt. Die Dissertation muss vor der Prüfungskommission mündlich in einem Streitgespräch verteidigt werden, um den begehrten Titel PHD führen zu dürfen.
Die meisten Universitäten haben sich mittlerweile darauf eingestellt, dass viele Personen den Titel PHD berufsbegleitend erwerben wollen. In der heutigen Zeit können Berufstätige ihren PHD sogar komplett online machen, ohne dass sie regelmäßig an einer Uni anwesend sein müssen.
Vorteile, PHD berufsbegleitend zu absolvieren
Für viele Menschen klingt es verlockend, ihre berufliche Laufbahn mit einer Promotion PHD berufsbegleitend zu krönen. Wer sich entschlossen hat, online zu promovieren, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Voraussetzung dafür ist, dass ein geeigneter PHD Studiengang ausgewählt wird. Im Fernstudium den PHD Titel zu erwerben, bietet mehrere Vorteile. Den PHD berufsbegleitend im Online Studium zu absolvieren bietet zudem den Bonus, dass der begehrte Titel auch an einer Hochschule im Ausland erworben werden kann. Wer sich für ein nebenberufliches Studium entscheidet, bereitet sich zeitlich flexibel, ortsunabhängig und ohne Verdienstausfall auf seine Promotion vor.
Zulassungsvoraussetzungen, Dauer, und Inhalte von einem PHD Fernstudium
Die Zulassungsvoraussetzungen variieren bei den verschiedenen Anbietern stark. Einige Anbieter lassen nur Studienabgänger zu, die ihr Magister-, Diplom- oder Masterstudium mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossen haben, zu. Falls bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, lassen einige Hochschulen auch Bachelor-Absolventen zu einem Studium PHD berufsbegleitend zu. Je nachdem in welcher Fachrichtung der PHD Titel erworben werden soll, müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Wer sich für ein Studium an einer ausländischen Hochschule entscheidet, benötigt sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Persönliche Voraussetzungen sind Stressresistenz, Disziplin, Ehrgeiz, Belastbarkeit, Organisationstalent, Interesse für theoretische Zusammenhänge, Spaß an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung, analytisches Denkvermögen und gute Englischkenntnisse.
Dauer und Inhalte von einem Studium PHD berufsbegleitend sind abhängig vom gewählten Studienfach. Den PDH berufsbegleitend zu absolvieren wird mittlerweile für nahezu alle Hauptstudienfächer angeboten. Für die zu schreibende Dissertation darf das Thema frei gewählt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die wissenschaftliche Arbeit auch im Unternehmen des Studenten anwendbar ist. Je nach Studienfach dauert das Studium PHD 3 bis 4,5 Jahre. Der Abschluss lässt sich schneller erreichen als der klassische Doktortitel.
Als Abschlussarbeit wird eine sogenannte Dissertation (Doktorarbeit) angefertigt. Sie bescheinigt ihrem Besitzer den akademischen Titel PHD und wird weltweit international anerkannt. Die Dissertation muss vor der Prüfungskommission mündlich in einem Streitgespräch verteidigt werden, um den begehrten Titel PHD führen zu dürfen.